
In Europa ist die emotionale Bindung am geringsten

Das Beratungsunternehmen Gallup hat in einer Umfrage festgestellt, dass in Deutschland die Lebensunzufriedenheit von Arbeitnehmenden stetig sinkt. Dies machte es gegenüber der Deutschen Presse-Agentur (dpa) im Juni 2024 deutlich. Nur 45 Prozent der Umfrageteilnehmenden seien hiernach zufrieden und schauten zuversichtlich in die Zukunft. Vergleicht man die Werte mit dem Vorjahr fällt auf, dass sie um acht Prozentpunkte gesunken sind. Damit hat Deutschland die Position 20 im europaweiten Ranking inne. Den ersten Platz mit 83 Prozent darf stattdessen Finnland sein Eigen nennen. Darauf folgt Dänemark mit immer noch beachtlichen 77 Prozent. Island ist der lachende Dritte und verzeichnet 76 Prozent.
Die Deutschen sind gestresst
Die Umfrage ergab auch, dass die deutschen Beschäftigten im Vergleich zu anderen europäischen Ländern mit 41 Prozent sichtbar mehr unter Stress leiden. Hier befindet sich das Land im vorderen Drittel. Die deutschsprachigen Nachbarn Schweiz (30 Prozent) und Österreich (35 Prozent) zeigen, dass es auch anders gehen kann.
Marco Nink, Gallups Forschungsleiter für Europa, den Mittleren Osten und Afrika sagt in der Presseinformation an die dpa: "Die Kombination aus gesunkener Lebenszufriedenheit und immer noch überdurchschnittlich hohem Stress kann darauf hindeuten, dass die Befragten zunehmend das Gefühl haben, viele der Faktoren, die ihr Leben bestimmen, nicht selbst beeinflussen zu können".
Mitarbeiterbindung ist ausbaufähig
In Europa indizieren die Daten, dass Arbeitnehmende bei fehlender emotionaler Bindung zum Unternehmen mit 34 Prozent wahrnehmbar unzufriedener und pessimistischer sind als Beschäftigte, die besonders stark emotional gebunden sind. Hier sind es 58 Prozent, die zufrieden und zuversichtlich sind. Nink folgert daraus, dass Arbeitnehmende überall auf der Welt als Menschen und nicht nur als Ressource gesehen werden wollen.
Erstaunlich ist, dass Europa laut der Umfrage im Vergleich zu anderen Regionen auf der Welt den geringsten Wert (13 Prozent) an hoher emotionaler Mitarbeitendenbindung zeigt. Der weltweite Durchschnitt weist demgegenüber einen Wert von 23 Prozent auf. Deutschland steht dabei mit 15 Prozent vor Österreich mit 10 Prozent und der Schweiz mit 9 Prozent.
Fazit
Bindungsstrategien von Mitarbeitenden zu kennen und anzuwenden macht im War for talents einen signifikanten Unterschied aus. Und dafür ist es nie zu spät, den ersten Schritt zu tun.
Du willst mehr über die Bindung von Mitarbeitenden erfahren? In meinem Blogbeitrag "Bindung von Mitarbeitenden: Theorien für die Strategieentwicklung - Teil 1" erhälst Du ein Verständnis von der Sozialen Austauschtheorie.
Bild: Priscilla Du Preez / unsplash.com