Verpflegungskosten-Mehraufwand - Änderungen in 2025

Arbeitnehmende, denen aufgrund einer beruflich veranlassten Auswärtstätigkeit Verpflegungsmehraufwände entstehen, können entweder Verpflegungspauschalen als Werbungskosten von der Steuer absetzen oder sich vom Arbeitgeber einen steuerfreien Ersatz...

Sozialversicherungs-Rechengrößen - Änderungen in 2025

Jedes Jahr werden die Rechengrößen der Sozialversicherung an die Einkommens-Entwicklung angepasst. Dabei markieren die Beitragsbemessungsgrenzen in der Renten- und Arbeitslosenversicherung sowie die Versicherungspflichtgrenze in der Gesetzlichen...

Mindestlohn-Erhöhung - Änderungen in 2025

Seit dem 1. Januar 2015 gibt es in Deutschland den gesetzlichen Mindestlohn. Er startete bei 8,50 Euro. Der Mindestlohn wird von der so genannten Mindestlohnkommission festgelegt. Allerdings vereinbaren Arbeitgeberverbände und Gewerkschaften in...

Stille Reserve: Carearbeit verhindert größtenteils Erwerbstätigkeit

In den nächsten 13 Jahren werden die Babyboomer, also die zwischen 1957 bis 1969* geborenen Erwerbstätigen, in Rente gehen. Hiervor zittert die deutsche Wirtschaft schon jetzt, denn zahlenmäßig waren dies die geburtenstärksten Jahrgänge. Was also...

In Europa ist die emotionale Bindung am geringsten

Das Beratungsunternehmen Gallup hat in einer Umfrage festgestellt, dass in Deutschland die Lebensunzufriedenheit von Arbeitnehmenden stetig sinkt. Dies machte es gegenüber der Deutschen Presse-Agentur (dpa) im Juni 2024 deutlich. Nur 45 Prozent der...

Umfrage: Büroangestellte fürchten KI wenig

Wie viele Menschen im Büro hätten Angst davor, durch Künstliche Intelligenz (KI) ihren Beruf zu verlieren? Dieser Frage ging unter anderem YouGov im Auftrag des Technologieunternehmens Slack auf den Grund. Bei der Befragung nahmen knapp 2.000...

Studie: Fachkräftelücke reduziert sich um fast 10 Prozent

Die Fachkräftelücke beschreibt die Anzahl von offenen Stellen, die durch qualifizierte Arbeitslose nicht gedeckt werden können. Wies sie im Jahr 2022 noch ein historisches Rekordhoch auf, verringerte sie sich ein Jahr später um 62.000 Stellen auf...

Ist Mindestausbildungs-Vergütung gleich Mindestlohn?

Seit 1. Januar 2020 gibt es die Mindestausbildungs-Vergütung für Auszubildende, die im Berufsbildungsgesetz (BBiG) im Paragraphen 17 verankert wurde. Mit ihr wollte die Bundesregierung die Attraktivität der dualen Berufsausbildung steigern....

Bindung von Mitarbeitenden: Theorien für die Strategieentwicklung - Teil 1

Die Frage aller Fragen in HR-Abteilungen dieser Zeit lautet: Wie können wir Mitarbeitende möglichst langfristig an unser Unternehmen binden? Die gute Nachricht dabei ist, dass sich bereits einige Fachpersonen zu diesem Thema Gedanken gemacht haben...

HR-Trend 2024: Entlastung von administrativen Aufgaben und mehr Gestaltungsraum

HR-Abteilungen benötigen mehr Zeit für die Entwicklung von strategischen People-and-Culture-Zielen. Aber, woran hapert es? Zwei Aspekte sind aus meiner Sicht wohl die Hauptgründe: Überfällige Verschlankung der adminstrativen Prozesse (siehe...

HR-Trend 2024: Artificial Intelligence (AI) im Personalmanagement

Es ist an der Zeit, sich mit den Möglichkeiten der Arbeitsprozessoptimierung durch Artificial Intelligence (AI) im HR-Bereich zu befassen. Denn es ist kein Geheimnis mehr, dass uns Software und insbesondere AI eine hilfreiche Unterstützung in...

HR-Trend 2024: Make HR digital!

Ein alter Schuh, doch immer noch top aktuell ist das Vorantreiben der digitalen Arbeitsprozesse in Personalabteilungen. Laut einer aktuellen Umfrage des Softwareherstellers Sage "The changing face of HR in 2024" unter über 1.000 HR-Verantwortlichen...

Sozialversicherungs-Rechengrößen - Änderungen in 2024

Jedes Jahr werden die Rechengrößen der Sozialversicherung an die Einkommens-Entwicklung angepasst. Dabei markieren die Beitragsbemessungsgrenzen in der Renten- und Arbeitslosenversicherung sowie die Versicherungspflichtgrenze in der Gesetzlichen...

Mindestlohn-Erhöhung - Änderungen in 2024

Seit dem 1. Januar 2015 gibt es in Deutschland den gesetzlichen Mindestlohn. Er startete bei 8,50 Euro. Der Mindestlohn wird von der so genannten Mindestlohnkommission festgelegt. Allerdings vereinbaren Arbeitgeberverbände und Gewerkschaften in...

Verpflegungskosten-Mehraufwand - Änderungen in 2024

Arbeitnehmende, denen aufgrund einer beruflich veranlassten Auswärtstätigkeit Verpflegungsmehraufwände entstehen, können entweder Verpflegungspauschalen als Werbungskosten von der Steuer absetzen oder sich vom Arbeitgeber einen steuerfreien Ersatz...

Kinderkrankengeldtage - Änderungen in 2024 und 2025

Eltern, die arbeiten, können sich bei Erkrankung ihrer Kinder von der Arbeit unbezahlt freistellen lassen, wenn ansonsten die Betreuung nicht sichergestellt wäre. Arbeitgeber können diesen Anspruch im Arbeitsvertrag mit Hinblick auf den Paragraphen...

Telefonische Krankschreibung - Änderungen in 2024

Zum Jahreswechsel gibt es wieder einige Veränderungen und gesetzliche Vorgaben, die von den Personalabteilungen in ihrer täglichen Arbeit berücksichtigt werden müssen. Eine bekannte Sonderregelung aus der Coronapandemie ist nun zurück: die...
© 2025 hr-denken.de